Die Payment-Zukunft aktiv gestalten
Handlungsperspektiven für Kreditinstitute in der Zahlungsdienstewelt von morgen
Die Art und Weise, wie wir bezahlen, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Was heute noch selbstverständlich erscheint – Bargeld in der Hand, Karte im Portemonnaie, PIN am Terminal – könnte im Jahr 2035 überwiegend Geschichte sein.
Die Transformation der Payment-Welt birgt Risiken – und bringt Chancen. Neue Wettbewerbsfelder spannen sich auf: Wer gewinnt im globalen Payment-Ökosystem die digitale Schnittstelle zum Kunden? Wem gelingt der Sprung in die KI-getriebene und tokenisierte Bezahl-Zukunft? Wer könnte einen digitalen Euro zum Innovationsmotor des eigenen Geschäftsmodells machen? Und wer spielt inmitten all dieser Entwicklungen am intelligentesten auf der Klaviatur zwischen Kooperation und Wettbewerb? Digitale Wallets, autonome KI-Agenten, tokenisierte Werte und neue europäische Zahlungssysteme stehen bereit, die Spielregeln des Zahlungsverkehrs grundlegend zu verändern. Haben Sie Ihren nächsten Zug schon vorbereitet?
Im Rahmen dieses Projekts wurden vier Szenarien für das Bezahlen im Jahr 2035 entwickelt. Diese bilden ein möglichst breites Spektrum denkbarer Zukünfte ab und eröffnen neue Perspektiven auf Handlungsspielräume.
Die Szenarioentwicklung erfolgte entlang sogenannter kritischer Unsicherheiten – zentraler Zukunftsfragen, auf die es aus heutiger Sicht noch keine eindeutig absehbare Antwort gibt:
Vielfalt trifft Vereinheitlichung: Konsumenten kombinieren vielfältige Zahlungsmethoden in individuell gestaltbaren Wallets, die zur zentralen Drehscheibe für Finanzdienstleistungen und den Alltag werden.
Ein tiefgreifender Wandel auf Basis von künstlicher Intelligenz und Tokenisierung entsteht. An der Kundenschnittstelle dominieren KI-Agenten. Infrastrukturseitig befeuert beispielsweise ein einheitlicher Zentralbank-Ledger die Tokenisierung aller Finanz- und Vermögensprozesse, die nur noch mittels KI-Agenten abgewickelt werden können.
Europäische Banken, FinTechs und die Politik treten als proaktive Gestalter eines souveränen Zahlungsraums auf: Mit innovativen paneuropäischen Bezahlverfahren, strategischer Kooperation und klarer politischer Rahmensetzung gelingt es, die Dominanz internationaler Anbieter herauszufordern – und Europas digitale Unabhängigkeit auszubauen.
Die EZB gestaltet die Spielregeln des Zahlungsverkehrs in Europa neu: Mit einem europäischen Bezahl-Ökosystem auf Basis eines digitalen Retail-Euro entsteht ein souveräner Raum für Zahlungs- und Identitätslösungen.
Sie suchen nach Expertise, Sparring-Partnern und Begleitung, um die Zukunft des Bezahlens mit Ihrer Organisation zukunftsfähig und strategisch klug zu gestalten?
Lassen Sie uns gemeinsam vorausdenken – damit wir im Jahr 2035 nicht nur Zuschauer, sondern aktive Architekten eines Zahlungsverkehrs sind, bei dem Banken ihre Kunden mit zukunftsweisenden Produkten auch weiterhin nachhaltig an sich binden können.