Digitaler Euro übernimmt

Die EZB gestaltet die Spielregeln des Zahlungsverkehrs in Europa neu: Mit einem europäischen Bezahl-Ökosystem auf Basis eines digitalen Retail-Euro entsteht ein souveräner Raum für Zahlungs- und Identitätslösungen.

Kundenanfordeurungen & die Wettbewerbslandschaft

Welche Wettbewerber, Kunden und Händler könnten 2030 aufeinander treffen, um sich auf den digitalen Retail-Euro 2035 vorzubereiten? Wie gelingt es, den Zahlungsverkehr auf zukünftige Wettbewerbssituationen zuzuschneiden? Welche Maßnahmen und Innovationen sind erforderlich? Was sollten Sie heute strukturell verändern, um sich für 2035 aufzustellen? Die folgenden Zukunftsanforderungen von Händlern und Kunden sollen ein Einstieg und eine Einladung zum Weiterdenken sein.
Grafik zu der Wettbewerbslandschaft Digitaler Euro

Wer schafft den Sprung in die KI-getriebene und tokenisierte Finanz- und Paymentwelt? 

Herausforderungen und strategische Hebel für Kreditinstitute

Die Einführung des digitalen Euro kann für das klassische Zahlungsverkehrsgeschäft von Kreditinstituten zur Bedrohung werden: Die Einführung einer neuen, kostenfreien Basistransaktion beeinflusst Gewinnmargen, während technische Anpassungen zusätzliche Ressourcen binden. Gleichzeitig besteht weiterhin die Notwendigkeit für globale Zahlungslösungen. Ohne klare Refinanzierungsstrategien drohen zusätzliche Kosten bei noch ungewissem Nutzen des digitalen Euro. Doch hier schlummern auch Chancen: Kreditinstitute können ihre Marktpräsenz als Hebel nutzen, um mit der EZB auf Augenhöhe zu verhandeln und sich als unverzichtbare Partner für die Einführung des digitalen Euro zu positionieren. Der gezielte Ausbau von Overlay-Services kann trotz langsamerer Innovationszyklen gegenüber Big-Techs zur Erschließung neuer Ertragsquellen führen.

Ein Blick in die Werkstatt

Hier zeigen wir, wie Ideen, Diskussionen und Beobachtungen die Studie geprägt haben: Einblicke aus Workshops, Gesprächen und kreativen Prozessen. Tipp: Am PC lassen sich die Punkte am besten anklicken.

Mögliches Zielbild eines Zusammenschlusses
aus internationalem Card Scheme und
Smartphone-Hersteller:

Aufbau eines Hardware-integrierten globalen
Premium- Zahlungsnetzwerks mit
höchster Sicherheit und Convenience

Händler erwarten in diesem Szenario u.a. ein einheitliches, kostengünstiges Zahlungssystem mit regulatorischer Sicherheit und flächendeckendem Einsatz.

Die vorsichtige, sicherheitsbewusste Kundin ist seit Jahrzehnten bei ihrer Bank, die Umstellung des Kundenservices auf einen Chatbot ärgert sie. Digitalen Neuerungen begegnet sie mit vorsichtiger Neugier, sucht immer aktiv den Kontakt zu einem persönlichen Ansprechpartner, bevor sie neue Funktionen ausprobiert. In Ihrer Region hat sie ein Portfolio aus Stammgeschäften, die sie in regelmäßigen Abständen besucht. Vertrautheit, Sicherheit und menschlicher Kontakt sind für sie die Leitmotive.

Kunden im Allgemeinen setzen in diesem Szenario z.B. auf ein sicheres und vertrauenswürdiges europäisches Zahlungssystem mit wettbewerbsfähiger Performance

Die vorsichtige, sicherheitsbewusste Kundin ist seit Jahrzehnten bei ihrer Bank, die Umstellung des Kundenservices auf einen Chatbot ärgert sie. Digitalen Neuerungen begegnet sie mit vorsichtiger Neugier, sucht immer aktiv den Kontakt zu einem persönlichen Ansprechpartner, bevor sie neue Funktionen ausprobiert. In Ihrer Region hat sie ein Portfolio aus Stammgeschäften, die sie in regelmäßigen Abständen besucht. Vertrautheit, Sicherheit und menschlicher Kontakt sind für sie die Leitmotive. 

Mögliches Zielbild einer europäischen Arbeitsgruppe, die den Erfolg des digitalen Euro sichern will:
Anbieten einer direkten Zentralbank-Kundenschnittstelle für ein umfassendes digitales Zahlungssystem

Mögliches Zielbild von Banken der deutschen Kreditwirtschaft:
Primäre Service-Provider und Innovationsmotoren im Ökosystem des digitalen Euro

Erkunden Sie die anderen Zukunftsszenarien aus Bezahlen 2035