Tanz der KI-Agenten

Eine disruptive Zahlungsinfrastruktur auf Basis von künstlicher Intelligenz und Tokenisierung entsteht. An der Kundenschnittstelle dominieren KI-Agenten. Infrastrukturseitig könnten wenige privatwirtschaftliche KI-Akteure und in zweiter Instanz sogar ein einheitlicher Zentralbank-Ledger die Tokenisierung aller Finanz- und Vermögensprozesse befeuern, die nur noch mittels KI-Agenten abgewickelt werden können. 

Kundenanforderungen & die Wettbewerbslandschaft

Welche Wettbewerber, Kunden und Händler könnten 2030 aufeinander treffen, um sich auf die Wallet World 2035 vorzubereiten? 

Wie gelingt es, den Zahlungsverkehr auf zukünftige Wettbewerbssituationen zuzuschneiden? Welche Maßnahmen und Innovationen sind erforderlich? Was sollten Sie heute strukturell verändern, um sich für 2035 aufzustellen? Die folgenden Zukunftsanforderungen von Händlern und Kunden sollen ein Einstieg und eine Einladung zum Weiterdenken sein.

Wer schafft den Sprung in die KI-getriebene und tokenisierte Finanz- und Paymentwelt? 

Herausforderungen und strategische Hebel für Kreditinstitute

KI und Tokenisierung bedrohen die Rolle von Kreditinstituten: Durch Stablecoins, KI-Agenten und geschlossene Retail-Ökosysteme droht Kreditinstituten der Ausschluss aus Transaktionen. Das gilt insbesondere, wenn digitale Identitäten und autonome, tokenisierte Zahlungsprozesse nicht rechtzeitig integriert werden. Wer im KI-Wettrennen mithalten will, muss den Balanceakt zwischen schneller Innovation und hiebfesten Kontrollmechanismen meistern. Kreditinstitute können hier zum Vertrauensanker und KI-Enabler gleichermaßen werden: Indem sie sich als Vermittler zwischen Ökosystemen positionieren, ihre Konten zu KI-kompatiblen Schaltzentralen für digitale Identitäten und Transaktionen ausbauen und KI im Backoffice für Risikoanalyse und Betrugserkennung nutzen, können sie ihre Relevanz sichern.

Ein Blick in unsere Denkwerkstatt

Hier zeigen wir, wie Ideen, Diskussionen und Beobachtungen die Studie geprägt haben – Einblicke aus Workshops, Gesprächen und kreativen Prozessen. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu entdecken. Tipp: Am PC wirkt das Erlebnis besonders anschaulich.

Mögliches Zielbild eines Zusammenschlusses aus internationalem Card Scheme und KI-Gigant:Entwicklung eines globalen KI-gestützten Finanznetzwerks mit vorausschauender Zahlungsoptimierung

Kunden im Allgemeinen setzen in diesem Szenario z.B. auf eine mühelose und sichere finanzielle Optimierung durch KI-Delegation.

Mögliches Zielbild eines KI-Players, der als Disruptor den Payment-Markt erschließt:
Aufbau einer hyperpersonalisierten und vollautomatisierten Finanz- & Zahlungswelt

Mögliches Zielbild von Banken der deutschen Kreditwirtschaft: Etablierung als vertrauenswürdige Finanzplattform für KI-gesteuerte Agenten

Händler erwarten in diesem Szenario u.a. sichere, optimierte Verkaufsprozesse durch autonome KI-Verkaufsagenten.

Die kritisch-pragmatische Kunde und überlässt nichts dem Zufall. Innovationen werden nicht kategorisch abgelehnt, aber transparente Informationen und ein klar erkennbarer Mehrwert sind nötig, um sich auf Neues einzulassen. Experimente sind ein No-Go, besonders in kritischen Bereichen wie bei den Finanzen. Anschaffungen und Entscheidungen werden wohlüberlegt getroffen – auch mit Unterstützung eines KI-Assistenten, dessen Consent-Einstellungen feinjustiert sind und der Entscheidungsprozesse auf Wunsch transparent macht.

Erkunden Sie die anderen Zukunftsszenarien aus Bezahlen 2035