Methodik

Die Bandbreite möglicher Zukünfte abdecken, für Überraschungen und Unerwartetes offen sein

Von der disruptiven Digitaltransformation durch künstliche Intelligenz und Tokenisierung über Politik und Regulierung als Treiber eines starken paneuropäischen Bezahl-Ökosystems bis hin zu einem hart umkämpften Wettbewerb um die Schnittstelle zum Kunden – wie bereits in unseren beiden Vorgängerstudien Bezahlen 2020 und Bezahlen 2025 richten wir auch diesmal den Blick zehn Jahre nach vorn. Unser Ziel bleibt dabei dasselbe: die Bandbreite möglicher Zukünfte bestmöglich abdecken, dabei für Überraschungen und Unerwartetes offen sein.

In einem mehrmonatigen Prozess haben wir gemeinsam mit einem engagierten Kernteam sowie internationalen Expert:innen nicht nur visionäre Szenarien entworfen, sondern diese auch im Rahmen einer strategischen Wettbewerbssimulation durchgespielt. Werfen Sie einen Blick auf unsere Methodik und ausgewählte Insights, auf die wir entlang der Reise zu Bezahlen 2035 gestoßen sind.

Über die Methodik

So ist Bezahlen 2035 entstanden

Grafik zur Prozessvisualisierung der Studie

Bezahlen wird im Jahr 2035 nicht nur schneller und unsichtbarer, sondern auch stärker vernetzt, reguliert und datengetrieben sein. Für Kreditinstitute bedeutet das: Nur wer heute die Weichen stellt, wird morgen noch aktiv gestalten können.

- Dr. Thomas Denny, SRC

Die Payment-Zukunft aktiv gestalten

Sie suchen nach Expertise, Sparring-Partnern und Begleitung, um die Zukunft des Bezahlens mit Ihrer Organisation zukunftsfähig und strategisch klug zu gestalten?